Wie man gestrickte Sachen spannt

Das Spannen deiner Stricksachen ist ein wesentlicher Schritt, wenn du ein professionelleres Aussehen deines fertigen Stücks wünschst. Ich spreche darüber, wann es notwendig ist, Tipps für verschiedene Fasern und wie man spannt.

Die meisten Stricker haben von dem Begriff „Spannen“ gehört, aber wissen nicht, was damit anzufangen. In den meisten Anleitungen steht am Schluss „Spannen“. Da die meisten nichts mit dem Begriff anfangen können, wird dieser essentielle Schritt übersprungen. Aber dieser Schritt hat eine grosse Auswirkung auf das Gestrickte. Sieht dein fertiges Teil nicht wie im Magazin aus oder deine Maschenprobe ist daneben, Spannen könnte die Lösung sein.

Wie spannt man gestrickte Sachen Tutorial donnarossa

Wann du spannen sollst

Für einige Freizeitbekleidung, wie zum Beispiel ein einteiliger Pullover, der im Haus getragen werden soll, ist das Spannen nicht unbedingt ein Muss. Aber die meisten Stricksachen werden von der Formgebung profitieren, die das Spannen ermöglicht. Normalerweise spanne ich jedes Tuch. Nur um dem Ganzen einen professionellen Touch zu verleihen.

Auch wenn das Spannen als letzter Schritt betrachtet wird, solltest du deine Maschenprobe spannen, bevor du für dein Projekt weitermachst. Die in einer Anleitung angegebene Maschenprobe wird nach dem Spannen des Musters gemessen, daher musst du deine gespannte Maschenprobe kennen, um die richtige Wahl der Nadelgrössee treffen zu können.

Vorher Nachher Spannen Tutorial donnarossa

Wo ich empfehle zu spannen

  • Es macht die Spitze schön. Vor dem Spannen sieht Spitze wie ein trauriger, verschrumpelter Haufen löchriger Strickware aus. Durch die Dehnung des Gewebes während des Spannens öffnen sich alle Umschläge und geben ein luftiges, spitzenartiges Gewebe frei. Dies ist ein wichtiger Schritt im Spitzenstrickprozess; überspringe das Spannen der Spitze nicht!
  • Es ebnet die Maschen aus. Das Einweichen des Projekts hilft, die Gesamtspannung auszugleichen, so dass sich die Maschen gemeinsam ausgleichen können. Das Spannen von Maschen sorgt für einen glatteren Stoff und leichteres Zusammennähen. Insbesondere bei mehrfarbigen Strickwaren ist ein gutes Spannen von Vorteil, um die Maschen auszuebnen und einen gleichmässigeren Stoff zu erhalten.
  • Dadurch wird dein Projekt etwas grösser. Wenn dein fertiger Pullover etwas eng anliegt, kannst du ihn manchmal spannen, damit er passt. (Dies kann ein guter Weg sein, um eine bessere Passform rund um die Brust zu erhalten.) Dies funktioniert jedoch nur bei sehr kleinen Anpassungen; wenn der Pullover einfach zu klein ist und du beim Anprobieren stecken bleibst, wird das Spannen ihn nicht verbessern. Denke auch daran, dass diese Korrektur nur vorübergehend ist; du musst deinen Pullover jedes Mal, wenn du ihn wäschst, auf die grösseren Masse spannen. Es versteht sich von selbst, dass es besser ist, vor der Herstellung des Pullovers eine Maschenprobe zu machen (und spannen) und das richtige Mass zu nehmen, als ihn danach zu dehnen, damit er passt.
  • Es lässt Streichgarne aufblühen. Viele Naturfasern „blühen“ auf, wenn sie gespannt werden. Beim Stricken erscheinen die Maschen mit Streichgarnen kleiner und der Stoff offener und lockerer. Sobald sie jedoch gespannt sind, „blühen“ dieselben Maschen auf, füllen die Lücken aus und schaffen ein festeres und festeres Gewebe. Um sicherzustellen, dass du das bestmögliche Finish für deine gestrickten Sachen erhältst, solltest du deine Maschenprobe unbedingt spannen, um zu sehen, wie der endgültige Stoff deines Strickstücks aussehen wird.

Wo ich nicht empfehle zu spannen

  • Glatt rechts, das sich aufrollt. Glatt rechts Teile, die ohne Ränder gearbeitet werden, werden sich immer kräuseln. Immer. Ganz gleich, wie sehr du diesen Rundschal spannst, er wird sich wie eine Cannoli aufrollen, sobald du die Stecknadeln entfernst. Um dies zu vermeiden, wähle ein anderes Strickmuster oder arbeite in Runden und nähe die Enden zusammen.
  • Grosse Veränderungen in der Grösse. Man kann einen Pullover nicht 15 cm grösser machen, als er ursprünglich gestrickt wurde – es ist einfach nicht möglich. Im besten Fall streckt man die Maschen auf höchst unattraktive Weise, im schlimmsten Fall dehnt man das Garn bis zum Bruch und zerstört den Pullover. Wenn dein Pullover zu klein ist, löse ihn auf und stricke ihn mit der richtigen Maschenprobe oder gebe ihn an jemanden weiter, der in den Pullover passt.
  • Wirklich ungleiche Fadenspannung. Spannen kann Maschen glätten, aber es wird ungleichmässige Fadenspannungen nicht magisch korrigieren. Wenn deine Stricksachen dramatische Unterschiede in der Maschengrösse zwischen deinen rechts und links gestrickten Reihen aufweist, musst du deinen Strickstil anpassen. Versuche eine andere Methode (z. B., wenn du ein Kontinentalstricker bist – also den Faden in der linken Hand hältst-, versuche Englisch – Faden in der rechten Hand zu halten – oder Kombistricken) oder verwende zwei Stricknadeln unterschiedlicher Grösse (z. B. stricke die rechten Reihen mit einer Nadel der Grösse 5 und die linken Reihen mit einer Nadelgrösse 4), um dieses Problem zu beheben.
  • Acrylfasern kehren im Allgemeinen ziemlich schnell in ihre vorgeblockte Form zurück, nachdem die Stecknadeln entfernt wurden, und sind möglicherweise nicht die beste Wahl für ein kompliziertes und stark gemustertes Spitzentuch.

Spann-Tips für verschiedene Fasern

  • Naturfasern wie Wolle und Alpaka profitieren im Allgemeinen am meisten vom nassen Spannen, bei der du dein Stück zuerst vollständig einweichst. (Siehe unten für eine vollständige Anleitung).
  • Für empfindlichere Sachen wie Kaschmir und Acryl empfiehlt sich die das Sprüh-Spannen. (Dies ist genau wie die Waschmethode, aber man besprüht den Stoff mit einer Sprühflasche, anstatt ihn vollständig einzuweichen).
  • Dämpfen ist eine alternative Methode, die Wärme und Feuchtigkeit verwendet.
  • Wende niemals eine Wärmemethode auf Seide an, die zu empfindlich ist, um ihr standzuhalten.
  • Wenn du Acryl durch Dämpfen oder direktes Bügeln des Stoffes erhitzst, schmelzen die Kunststofffasern im Acrylgarn im Wesentlichen zusammen, wodurch eine ganz neue weiche, schlaffe Textur entsteht. Das nennt man „Abtöten“ des Acryls, und manchmal ist es eine gute Sache, wenn man auf Super-Drapey setzt. Aber wenn man ein Kleidungsstück einmal „getötet“ hat, gibt es kein Zurück mehr – man kann es nicht mehr spannen, um seine ursprüngliche Form wiederherzustellen. Überlege also zweimal, bevor du diese Technik anwendest.

Welche Materialien sind zum Spannen notwendig

  • Wasserbecken
  • kaltes Wasser
  • Wollwaschmittel. Ich bevorzuge „Wullewösch“ von Petit Pois Savon, da es biologisch und lokal hergestellt ist. (Erhältlich bei N13 in Winterthur.)
  • Handtuch
  • Platten zum Spannen: es gibt teure Spann-Platten für Stricker/ Häkler, aber du kannst auch die Puzzle-Matten für Kinder verwenden. Ich bevorzuge die Styropor-Platten (ca. 2 cm dick) aus dem Baumarkt. Andere wiederum verwenden die Matratze des Gästebetts.
  • Stecknadeln
  • Massband
  • Optional: Spanndrähte und T-Stecknadeln
Material fürs Spannen

Wie du in 7 Schritten deine Stricksachen nass spannst

  1. Vorbereiten des Bads

    Lass kaltes Wasser in einem Waschbecken ein und füge das Wollwaschmittel hinzu.

  2. Geb deinem Strickprojekt ein Bad zum Entspannen!

    Lege das Strickstück in das Becken und lass das Waschmittel etwa 15 Minuten einwirken.

  3. Ausspülen

    Nachdem es eingeweicht ist, lass das Wasser ablaufen und spüle das Stück aus. Drücke danach bereits den grössten Teil des Wassers heraus.

  4. Das restliche Wasser absorbieren

    Lege das Handtuch auf eine flache Oberfläche und lege das nasse Stück darauf. Nun beginnst du, das Handtuch aufzurollen. Wenn das Handtuch vollständig aufgerollt ist, drückst du mit der Hand (oder den Füssen) auf das Handtuch, um das restliche Wasser aufzusaugen.

  5. Bereite die Spannmatten vor

    Leere das Gästebett, lege die Puzzlematten zusammen oder stecke die Styroporplatten zusammen.styrofoam boards pinning together

  6. Stecke dein Gestricktes fest

    Lege das Strickstück flach hin und beginne, das Stück mit den Stecknadeln (oder Spanndrähten) zu spannen. Ich empfehle, von der Mitte aus zu beginnen. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass das Stück symmetrisch gespannt wird (hier ist das Massband wirklich hilfreich).
    Führe die Stecknadeln am Rand des Strickstücks in die Platte oder Matratze ein. Verwende mehr Nadeln, um eine Ausbuchtung der Kanten zu vermeiden.
    Wenn du Spanndrähte für gerade Kanten verwendest, fädle die Drähte entlang der Kante ein. Dann nimmst du die T-Stecknadeln und spannst mit dem Draht eine gerade Linie.Tuch spannen Stecknadeln Draht

  7. Vollständig lufttrocknen lassen

    Lass das Stück vollständig trocknen. Dies kann abhängig von der Wolle, der Wassermenge im Stück oder der Feuchtigkeit bzw. Temperatur variieren.
    Wenn es vollständig getrocknet ist, entferne die Nadeln und Drähte.

Wie man dem Tuch helfen kann, seine Form zu behalten

Je nachdem, welches Material zum Stricken/Häkeln verwendet wird, bleibt das Stück länger in Form oder nicht. Es gibt Materialien wie Seide, die schnell ihre Form verlieren. Neben dem Material hast du vielleicht ein dünnes Garn (lace weight) verwendet.

Ich empfehle die Verwendung einer Sprühlösung, mit der man das Teil damit besprüht, nachdem es mit den Stecknadeln festgesteckt wurde.

Um den Schal in seiner Form zu halten, gebe eine kleine Menge gelöster Maisstärke (etwa einen halben Teelöffel Pulver pro 1 Liter Wasser) in die Sprühflasche und sprühe das festgesteckte Tuch leicht ein.

Jetzt bist du nicht nur für die nächste Maschenprobe bereit. Das Spannen verleiht deinen Strickstücken auch eine professionelle Note. Ich würde gerne deine Erfahrungen mit dem Spannen hören.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.